Salzburger Festspiele
Die Bühne der Welt
Verehrtes Festspielpublikum! „Die Kunst ist eine Sprache, die Verborgenes aufdeckt, Verschlossenes aufreißt, Innerstes fühlbar macht, die mahnt -erregt - erschüttert - beglückt.“ Das war der Kernsatz jener Rede, auf den Nikolaus Harnoncourt 1995 zum 75-Jahr-Jubiläum der Salzburger Festspiele sein Publikum einschwor. Im Memorandum zum 100-Jahr-Jubiläum heißt es: „Die Salzburger Festspiele verstehen sich als internationales Festspiel: international in ihrer Programmatik, durch die mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler und ihre Besucherinnen und Besucher aus aller Welt.“ Welche Kraft uns von Ihnen, dem Publikum, entgegenströmt, hat niemand schöner beschrieben als Max Reinhardt: „Nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Zuschauerraum müssen die Besten sein, wenn das vollkommene Wunder entstehen soll, dessen das Theater an glücklichen Abenden fähig ist.“
Reiseverlauf
1.Tag: Anreise - Wiener Philharmoniker
Vorbei an München - Rosenheim - Chiemsee - Salzburg zu Ihrer Unterkunft nach Anthering, nur wenige Fahrminuten von der Festspielstadt Salzburg entfernt. Frühes Abendessen im Hotel. Abends Besuch der Salzburger Festspiele mit den Wiener Philharmonikern im Großen Festspielhaus. Nach der Veranstaltung Rücktransfer zum Hotel.
2.Tag: Salzkammergut-Rundfahrt - ORF-Radio Symphonie Orchester
Das Salzkammergut ist besonders reich an landschaftlicher Schönheit. Die Region galt daher schon zur Kaiserzeit als Sehnsuchtsort. Die Tour führt vorbei am Fuschlsee mit seinem Schloss. Weiter geht es zum „Mozart-dorf“ St. Gilgen, wo W.A. Mozarts Mutter, Anna Maria Pertl, geboren wurde. Die Rückfahrt führt Sie am sagenumwobenen Krottensee mit Schloss Hüttenstein am Fuße des Schafbergs vorbei. Abends Besuch der Salzburger Festspiele mit dem ORF-Radio-Symphonie-Orchester zum Concerto Grosso in der Felsenreitschule. Nach der Veranstaltung Rücktransfer zum Hotel.
3.Tag: Salzburg intensiv - Jedermann
Salzburgs Stadtführer kennen die Stadt wie ihre eigene Westentasche und wissen Geschichten und Anekdoten zu erzählen, die man in keinen Büchern findet: Am Vormittag erkunden Sie gemeinsam mit dem örtlichen Guide die Mozartstadt Salzburg. Außerdem besuchen Sie das Schloss Mirabell mit dem Mirabell-Garten und Hellbrunn mit den berühmten Wasserspielen. Noch kurz Zeit, sich auf den Abend vorzubereiten und Besuch des „Jedermann“ auf dem Domplatz bzw. bei Schlechtwetter im Festspielhaus. Rücktransfer zum Hotel.
4.Tag: Auf nach Bayern! Heimreise
Die Route verläuft entlang der malerischen Königsseeache. Am Obersalzberg informiert das Dokumentationszentrum über Hitlers Residenz und den Zweiten Weltkrieg. Eine weitere Station ist ein Spaziergang am Königssee. Bummel durch das romantische Städtchen Berchtesgaden mit seinen verwinkelten Gassen und aufwändigen Fassadenmalereien. Heimreise.
Bitte beachten Sie zwingend die aktuellen Corona-Vorgaben für die Einreise nach Österreich unter: www.auswaertiges-amt.de
- Jedermann
- Wiener Philharmoniker
- mit Norbert Locher
Leistungen
- Fahrt im EXKLUSIV Reisebus
- 3 x Übernachtung
- 3 x Frühstücksbuffet
- Abendessen am 1. Abend
- Eintrittskarte 08.08. Kat. 5
- Eintrittskarte 09.08. Kat. 4
- Eintrittskarte 10.08. Kat. 4
- Rundfahrt Salzkammergut
- Stadtführung Salzburg
- Eintritt Schloss Hellbrunn
- Eintritt Dokuzentrum Obersalzberg
- täglich Festspiel-Transfer
- Reisebegleitung
Mo 08.08.2022 Großes Festspielhaus: Wiener Philharmoniker Béla Bartók: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 G-Dur Sz 95 G. Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-Moll Dirigent: Andris Nelsons Klavier: Yefim Bronfman |
Di 09.08.2022 Felsenreitschule: ORF Radio-Symph.-Orchester Wien G. F. Haas: concerto grosso Nr 1 für vier Alphörner und großes Orchester György Ligeti: Concert Românesc, Leoš Janáček: Sinfonietta op. 60 Hornroh Modern Alphorn |
Mi 10.08.2022 Domplatz: Jedermann Hugo v. Hofmannsthal (1874 - 1929) Jedermann - Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes. Nach mehr als 700 Vorstellungen in einem Jahrhundert ist der Jedermann noch immer zentraler Bestandteil der DNA der Salzburger Festspiele. Bei Schlechtwetter im Großen Festspielhaus. |
Leider sind für diese Reise keine buchbaren Termine mehr vorhanden.